Stolpersteine in Stuttgart: Gerhards Beitrag gegen das Vergessen

Stand
AUTOR/IN
Martin Mannweiler

Gerhard ist Mitbegründer der Initiative ‚Stolpersteine‘ in Stuttgart. Er selbst hat die Grauen des Zweiten Weltkrieges miterlebt. Nun kämpft er gegen das Vergessen in der Gesellschaft an.

„Ich wünsche mir, dass vielen, vielen Menschen, die Augen aufgehen, auch aufgrund der neuen politischen Strömungen. Friedlich miteinander leben. Das ist mir wichtig. Dann können wir auf die Stolpersteine verzichten. Ich weiß, das ist Utopie, aber an Utopien muss man auch mal glauben.“

Was sind Stolpersteine?

Stolpersteine sind im Boden eingelassene 96 auf 96 Millimeter große Gedenktafeln aus Messing, die an die Opfer der Nationalsozialisten erinnern. 1992 startete das Projekt in Köln. Gerhard hat Anfang der 2000er Jahre die Initiativbewegung ‚Stolpersteine‘ in Stuttgart mitbegründet. Er selbst hat als Kind das Grauen des Zweiten Weltkriegs hautnah miterlebt. Heute setzt er sich dafür ein, daran zu erinnern. Leider musste er in den 90er Jahren feststellen, dass sich Befürworter des Nationalsozialismus und eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Holocaust breit machten.

„Und diese übliche Ausrede: ‚Da haben wir nichts mit zu tun!‘“

„Und damals in den 90ern war auch schon erkennbar, dass es Leute gab, die diese Geschichte gerne weitergemacht hätten. Das Wegschauen. Da wollten wir gegenhalten mit Erinnerungsarbeit. Zeigen, dass hier etwas nicht in Ordnung war.“

Aus dieser Motivation hat sich Gerhard im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart und mithilfe von Deportierlisten auf die Suche nach Adressen von Opfern gemacht.

Ein Zeichen setzen

„Wir haben Stolpersteine für alle Opfergruppen verlegt, nicht nur für Juden - Sinti und Roma, Kinder aus sogenannten ‚gemischt rassischen‘ Partnerschaften, Menschen mit Behinderung, politisch Andersdenkende. Und dann gab es unheimlich positive Resonanz von den Hinterbliebenen.“

Gerhard möchte mit der Initiative ‚Stolpersteine‘ seinen zivilgesellschaftlichen Beitrag für das Stadtviertel leisten, in dem er lebt.

„Ich habe ja auch etwas zu sagen. Ich wohne hier in Stuttgart Ost. Dann muss ich mich auch damit beschäftigen. So etwas darf einfach nicht wieder vorkommen. Das geht nicht! Und da muss man versuchen, ein Zeichen zu setzen und zu sagen ‚Hier ist Schluss!‘“

Mehr Heimat

Fellbach

Freundinnen halten trotz Schicksalsschlag zusammen: Eine Geschichte über wahre Freundschaft

Sie sind beste Freundinnen: Miriam und Alex aus Fellbach. Ihr Leben ändert sich durch einen Schicksalsschlag schlagartig. Miriam kümmert sich um das Leben ihrer besten Freundin, während Alex im Koma liegt.

Stuttgart

Zufallsbegegnung in Stuttgart: Warum Michael seiner Frau jede Woche Blumen schenkt

Zufallsbegegnung: Wir spazieren durch den Stuttgarter Osten, als uns plötzlich ein Mann auffällt, der drei (!) Blumensträuße trägt. Wir werden neugierig, was es damit auf sich hat, und sprechen ihn an.

Pfinztal

Sonja erzählt über ihre Krankheit MS und ihr Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe

2006 verändert sich Sonjas Leben schlagartig. Nach einem Skiurlaub mit ihrer Tochter ist ihre ganze linke Körperseite taub. Nach mehreren Tests bekommt Sonja die Diagnose: Multiple Sklerose.

Stand
AUTOR/IN
Martin Mannweiler