Das Schild "Wasserschutzgebiet" - auch in Reutlingen gibt es viele davon. Doch sieben Wasserschutzgebiete sind sogenannte Problemgebiete. Dort wurde vermutlich zu viel gedüngt, weshalb nun der Nitratgehalt zu hoch ist.

War zu viel Dünger im Einsatz?

Nitratgehalt in Wasserschutzgebieten im Kreis Reutlingen teilweise zu hoch

Stand
AUTOR/IN
Theresa Krampfl
Theresa Krampfl

Drei Wasserschutzgebiete wurden vom Landratsamt Reutlingen zu "Problemgebieten" ernannt. Sie weisen zu hohe Nitratgehalte auf. Laut BUND wurde dort wahrscheinlich zu viel gedüngt.

Im Kreis Reutlingen sind drei Wasserschutzgebiete als neue "Problemgebiete" eingestuft worden, wie das Landratsamt mitgeteilt hat. Die Flächen weisen bei Wasseranalysen zu hohe Nitratgehalte auf. Die neuen Problemgebiete befinden sich laut Landratsamt um den Grafenecker See, im Lautertal und bei Emeringen. Insgesamt gibt es laut Landratsamt aktuell sieben Problemgebiete im Kreis.

Schwäbische Alb: Nitrat kommt leichter ins Grundwasser

Zu hohe Nitratgehalte kommen laut Umweltverband BUND wahrscheinlich von zu viel Dünger auf den landwirtschaftlichen Flächen. Das sei nicht nur im Kreis Reutlingen ein Problem. Allerdings sei der Boden auf der Schwäbischen Alb besonders porös. Dadurch gelange Nitrat leichter ins Grundwasser.

Laut Landratsamt ist die Belastung des Grundwassers im Kreis Reutlingen allerdings bei den bestehenden Werten noch kein Problem. Der Grenzwert von Nitrat im Wasser liegt für Problemgebiete bei 25 mg pro Liter Rohwasser. Bei Trinkwasser liegt er bei 50 mg pro Liter Rohwasser. Das heißt, um die Qualität des Trinkwassers muss man sich aktuell keine Gedanken machen.

Durch die Einstufung zum Problemgebiet dürfen diejenigen, die die betroffenen Flächen bewirtschaften, nun zum Beispiel weniger und nur zu bestimmten Zeiten düngen. Außerdem sollten bei Weidenutzung weniger Tiere auf den betroffenen Flächen unterwegs sein. Es gibt mehrere Vorgaben, die beispielsweise Landwirte einhalten müssen, damit die Werte wieder sinken.

Viele Problemgebiete in BW

Laut BUND gelten in Baden-Württemberg aktuell 245 Wasserschutzgebiete als Problemgebiete. Die Problematik besteht also nicht nur auf der Schwäbischen Alb, sondern an vielen Orten - besonders dort, wo intensive Landwirtschaft betrieben wird, so der BUND.

Mehr zum Thema Nitrat

Königsbach-Stein, Enzkreis

Grenzwerte für Grundwasser Problem Nitrat: Wie Äcker im Enzkreis getestet werden

Zu viel Nitrat im Trinkwasser kann für Menschen gesundheitsgefährdend sein. Die Behörden nehmen daher Proben von Ackerflächen - auch im Enzkreis.

SWR4 am Abend SWR4

Hochstadt

Noch kein Kompromiss in Sicht Südpfalz: Wie viel Schutz braucht das Trinkwasser?

In der Südpfalz sollen zwei Wasserschutzgebiete deutlich vergrößert werden, um das Trinkwasser für die Bürger zu schützen. Landwirte fürchten um ihre Zukunft. Gegen das Vorhaben gibt es mehr als 50 Einwände.

Morgengruß SWR4 Rheinland-Pfalz

Hetzerath

Nitratbelastung in Hetzerath Streit um Schadstoffe im Eifeler Trinkwasser

Das Grundwasser rund um Hetzerath ist mit Nitrat belastet. Vier Landwirte haben deswegen in einem Vertrag erklärt, künftig Dünger einzusparen. Ein Betrieb weigert sich allerdings.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz