Sport

Warum ist der Boxring nicht rund, sondern eckig?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Quadratisches Kampffeld seit 1838

Der quadratische Boxring wurde 1838 eingeführt – durch eine Reform der London Prize Ring Rules. Der Boxsport ist allerdings fast 200 Jahre älter. In den Anfängen standen die Zuschauer tatsächlich meist in einem Kreis um die Kämpfer herum – ähnlich wie bei einem Straßenspektakel. Das Kampffeld war somit kreisförmig und die Grenze des Feldes wurde entsprechend Ring genannt. Als dann 1838 die neuen Regeln eingeführt wurden, war der Begriff Boxring gleichbedeutend mit der äußeren Abgrenzung des Kampffeldes – und die Tatsache, dass das Kampffeld plötzlich quadratisch wurde und mit Seilen umspannt war, hat daran nichts mehr geändert.

Beispiele für lexikalischen Bedeutungswandel

Der "Boxring" ist somit ein Paradebeispiel für ein sprachliches Phänomen, dem man immer wieder begegnet. Nämlich eine spezielle Variante dessen, was Sprachwissenschaftler als "lexikalischen Bedeutungswandel" bezeichnen: Es gibt einen Begriff, der durch bestimmte Hauptmerkmale definiert ist. Wie eben Ring = kreisförmig. Gleichzeitig aber wird der Begriff im Alltag noch mit anderen Neben-Eigenschaften assoziiert, in dem Fall: Ring = Abgrenzung eines Kampffeldes. Dann wird der Begriff auf einen neuen Kontext übertragen und dabei aber die eigentliche Bedeutung – indem Fall die Eigenschaft "kreisförmig" – ignoriert.

In der "Arena" liegt heute kein "Sand" mehr

Arena hieß im Lateinischen ursprünglich einfach "Sand". Irgendwann wurde mit dem Ausdruck das sandige Kampf- und Sportfeld in den Kolosseen bezeichnet. Heute ist der Ausdruck gleichbedeutend mit "großer Veranstaltungsplatz" – niemand, der heute in die "Porsche-Arena" in Stuttgart oder in die "dm-Arena" geht, erwartet eine sandige Fläche.

Elfmeter-Krimi ist kein Verbrechen

Noch ein Beispiel: Zwei Achtelfinalspiele endeten durch Elfmeterschießen. Danach sprachen sowohl Spiegel-Online als auch tagesschau.de vom "Elfer-Krimi" bzw. "Elfmeter-Krimi". Vom Ausdruck "Krimi" – eigentlich: Kriminalroman = eine Geschichte, die von Verbrechen handelt – wurde lediglich der Aspekt "spannend" auf einen neuen Kontext übertragen und das ursprünglich begriffsprägende Merkmal "Verbrechen" völlig ignoriert.

Kein Bushof für die Busse

Ein Paradebeispiel für dieses sprachliche Phänomen ist übrigens der häufig anzutreffende Ausdruck "Busbahnhof". Die korrekte Analogie für Busse wäre Bushof gewesen. Aber zu dem Zeitpunkt, als Busse erfunden wurden, war der Bahnhof schon zum Synonym für alle Arten von großen Stationen geworden – und so halten heute Busse an Bus-Bahn-Höfen.

21.6.1932 Reportage: Max Schmeling verliert Weltmeistertitel

Am 21. Juni 1932 trifft Box-Weltmeister Max Schmeling seinen Gegner von 1930, Jack Sharkey. Dieser gewinnt diesmal. Ein Sieg nach Punkten nach 15 Runden. Schmeling muss den Titel abgeben. Von diesem Kampf existiert im Deutschen Rundfunkarchiv die folgende Reportage – die auch die letzten Minuten der Begegnung enthält.

Sport Warum können Eiskunstläufer sich so häufig drehen, ohne dass ihnen schwindlig wird?

Sie benutzen einen Trick; den gleichen Trick, den auch Kunsttänzer benutzen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physiotherapie Wie kann man die Tiefenmuskulatur trainieren?

Es gibt spezielle krankengymnastische Techniken, die diese Muskulatur stabilisieren. Das beginnt in der Regel mit Anspannungen im Fuß. Das können Sie einfach mal probieren, indem Sie sich hinstellen, barfuß, die Zehen einkrallen und den Fuß anspannen. Von Anett Reißhauer

Alltagsphänomen Rennen oder gehen – Wie wird man bei Regen weniger nass?

Einerseits läuft man beim Rennen in viele Tropfen hinein, andererseits ist man beim langsameren Gehen länger im Regen. Was tun? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Medizin Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.